Lechradweg

Ein Radweg entlang dem letzten Wildfluss Europas!

Der Lechradweg führt auf drei Lebensabschnitten in fünf Etappen durch Landschaften, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch eines gemeinsam haben. Den letzten letzten richtigen Wildfluss Europas.

Entlang dem Wildfluss Lech wird sichtbar, wie er die Natur und die Menschen die an seinen Ufern leben prägt und in vielfältiger Art und Weise Lebensräume erschaffen hat. Begleite den Lech auf seiner Lebensreise die dich nicht mehr loslassen wird und du wirst verstehen, wie sehr Wasser uns Menschen verbindet.
Es erwarten dich inspirierende Momente und es wird eine Reise zu dir selbst!




Wilder Lech - der Lechradweg im Lechtal

Die Lechtaler Etappe bietet alles, was Naturbegeisterte lieben. Berge ringsherum, den Lech direkt an der Seite, geht es ab Weißenbach am Badesee "Am Lechweg" vorbei und unter der Johannesbrücke hindurch in ein Almgebiet. Herzlich Willkommen im Lechtal.


Forchacher Hängebrücke

 

Von der Forchacher Hängebrücke bietet sich ein sehr schöner Blick auf die Kiesbänke des Lechs. Oberhalb des Flusses radelt man durch grüne Wiesen und lockeren Auwald am Fuße des Berghanges bis zum Schwarzwasserbach, der sich in den Lech ergießt.


Lechzopf

 

Entlang des Lechzopfes geht es in Richtung Vorderhornbach, wo es ein Naturerlebnisbad gibt. Zwischen der Mündung des Hornbachs und dem Lech lohnt ein Abstecher zum Frauenschuhgebiet. Meist blüht diese geschützte Pflanze zwischen Mitte Mai und Anfang Juni. Von Martinau fährt man entlang des Lechs und am Fuße der Alpen vorbei an kleinen Orten bis zum Naturparkzentrum Elmen.


Rastplatz Streimbachmündung

 

Auf dem Abschnitt von Klimm bis Häselgehr kann man immer wieder hinunter zum Lech und an der Streimbachmündung sehr gut Wasservögel beobachten.


Schneeheide-Kiefernwald

 

In Häselgehr die Lechseite wechseln, durch den Schneeheide-Kiefernwald hindurchfahren und dem Lech weiter nach Grießau folgen.


Wiesenweg

 

Dann geht es über Wiesen vorbei an Elbigenalp, wo es eine traditionelle Holzschnitzerei gibt. In Lechnähe führt der Weg nach Bach und auf einem Wiesenweg weiter nach Stockach, wo die Straße überquert wird. Hier mündet ein weiterer Lecharm ein. Auf diesem idyllischen Abschnitt bis nach Steeg wird die Flussseite noch ein paar Mal gewechselt.


Lüftelmalerei

Ein Abstecher nach Holzgau lohnt schon wegen der tollen Fassaden mit historischer Lüftlmalerei. Über Walchen geht es durch Dickenau hindurch bis zum Endpunkt in Steeg.