Genussradeln im Lechtal

Natur mit allen Sinnen genießen!

Der Lechradweg: 

Erleben Sie das Lechtal von seiner unberührten und ursprünglichen Seite.

Ganz nach dem Motto „Natur mit allen Sinnen genießen“ führt der Lechtal Radweg auf einer leichten- jedoch abwechslungsreichen Strecke entlang dem kristallklar-, schimmernden Lech, dem letzten „wilden“ Gebirgsfluss im nördlichen Alpenraum.

Ein Radweg gesäumt von in allen Farben blühenden Blumen- und Kräuterwiesen soweit das Auge reicht.

Mit rund 300 Höhenmetern zwischen Steeg und Forchach ist die Strecke gut zu bewältigen und zugleich familienfreundlich. Am Weg liegend befinden sich unsere Naturparkwirte, die sie mit kulinarischen Gaumenfreuden aus der Region verwöhnen. Auf dem Retourweg haben Sie die Möglichkeit, mit der Lechtal Aktiv Card, den Bus kostenlos zu nutzen.

 

Lechtaler Käse-Radtour: 

Beginnend in Steeg führt Sie Ihr Weg zur Naturkäserei Sojer. Direkt gegenüber der erste Naturparkwirt das „Hotel Post“, welches kürzlich mit einer Haube ausgezeichnet wurde.

Bei der Brücke nach Kaisers fädeln sie in den Lechtalradweg ein. Weiter geht es  nach Holzgau, wo Sie am Dorfplatz  Häuser mit wunderbaren Lüftelmalereien sowie ein weiterer  Naturparkwirt  dem  „Hotel Neue Post“ erwartet  werden. Außergewöhnlich wird es garantiert in Elbigenalp, im Restaurant „Zur Geierwally“.

 

 

Altes, Neues und Gesammeltes geben dem Restaurant einen unvergleichlichen Charakter. Mit spannenden Anekdoten weiht sie der Wirt in Geschichtliches und Wissenswertes über das Lechtal ein. Eventuell ein kurzer Abstecher in die Seitentalgemeinde Hinterhornbach. Fernab von Massentourismus grüßt der  „Gasthof Hochvogel“. Weiter führt Sie der Radweg über Stanzach vorbei am bekannten Lechzopf bis nach Forchach zur Hängebrücke.

Lechtaler Naturkäserei Sojer | ein Tranditionsbetrieb

Der Traditionsbetrieb Lechtaler Naturkäserei Sojer (1903 erbaut, von Familie Sojer seit 1955 gepachtet) liegt in Steeg eingebettet zwischen den Lechtaler-und Allgäuer Alpen auf 1123 m. 40 Bergbauern liefern im Herbst, Winter und Frühjahr zweimal täglich silofreie Frischmilch an die Sennerei. 

Im Sommer wird der Sennereibetrieb täglich von 8 Almen mit ca. 5000 l Mich beliefert, welche auf 1600 bis 2500 m Seehöhe liegen. Erstklassige Naturmilch ist somit das Ergebnis von Kräutervielfalt und Blumenreichtum auf den Tal- und Bergweiden. Die Käserei Sojer erzeugt reine Naturprodukte, die immer noch händisch gepflegt und nach alter Tradition behandelt werden. Die Käsevielfalt reicht vom Lechtaler Bergkäse, Rahmtilsiter, Morzarella bis hin zum bekannten Sojer’s Winzling.

Eine häufig gestellte Frage!
Wie kommen die Löcher in den Käse?

Bei einer kostenlosen Käsereiführung erfahren Sie alles über die Herstellung von Käse und noch vieles mehr.
Anmeldung unter 05633/5636 - Weitere Informationen zur Käserei Sojer erhalten sie auch unter www.kaesereisojer.at


Rezept-Tipp - Lechtaler Bergkäsesuppe


Rezept vom Küchenchef und Hauben Koch Andreas Falger aus dem Hotel Post in Steeg:

4 Schalotten
2 Knoblauchzehen
3 El Risottoreis
100 g Butter
1 l Gemüsefond
125 ml Weißwein
125 ml Noilly Prat
500 ml Schlagobers
400 g gereifter geriebener Bergkäse

Schalotten, Knoblauch und Risottoreis in der Butter goldgelb anschwitzen und mit Gemüsefond, Weißwein und Noilly Prat ablöschen. Das Ganze um ein Drittel ein reduzieren lassen. Anschließend mit Schlagobers aufgießen und nochmals um ein Drittel reduzieren. Anschließend den Bergkäse dazugeben und abschmecken. Nach Belieben pürieren und passieren.

Gutes Gelingen & Guten Appetit!