Zum Inhalt springen

Pfarrer im Seelsorgeraum Oberlechtal

Pfarrer Dr. Otto Walch

Seelsorge, Sonnenkraft und Besonnenheit

Mit 1. September 2025 verabschiedet sich Pfarrer Dr. Otto Walch in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 20 Jahren prägt er das Lechtal mit Besonnenheit, Glaubensstärke und einem feinen Gespür für Mensch & Natur.

otto_walch

Otto_Walch

Was hat dich dazu bewogen, die seelsorgerische Arbeit
in deiner Heimat, dem Lechtal, zu übernehmen?

Nach vielenJahren in Tux, Finkenberg und Ginzling war es Zeit für eine neue Herausforderung.
Die Gelegenheit, in die nähere Heimat zurückzukehren, kam genau richtig.
Eine Woche nach dem großen LechHochwasser begann mein Dienst im Tal,
in dem ich nun seit 20 Jahren wirke.

Otto Walch _Lechtaler Naturhandwerk

Otto Walch

Wie erlebst du das Gemeinschaftsgefühl im Tal – und
den Beitrag der Kirche?

Kirchen sind Gebäude, das Eigentliche aber sind die Menschen darin. In Taufen, Erstkommunionen
oder der Firmung wachsen wir in die Familien und Gemeinschaften hinein. Natürlich ist heute vieles im Wandel –
der Wohlstandbringt neue Ablenkungen. Aber unsere Vereine halten viel zusammen. Im Feiern sind wir nicht schlecht
– und das brauchen wir.
Denn der Weg nach oben ist steil, wie es auch in der Bibel heißt.
Aber: Noch funktioniert es.

Leben im Lechtal Otto Walch

Otto Walch

Wie prägen Fotografie und Ahnenforschung deine Verbindung zur Lechtaler Gemeinschaft – und siehst du Parallelen zwischen deiner Liebe zu Island und dem Leben im Lechtal?

Island hat mich
seit meiner ersten Reise 1984 nicht mehr losgelassen.
Die karge,baumlose Landschaft, das Licht, das Wetter – es ist pure Schöpfung.
Ich war oft mit dem Zelt unterwegs, immer ganz nah dran.
Auch das Lechtal ist rau und ursprünglich, das verbindet.
Die Ahnenforschung begleitet mich ebenfalls seit Jahren – sie führt
mich tief in familiäre und regionale Geschichten hinein und stärkt
meine Verwurzelung.

Leben im Lechtal -Bernhard Wolf

Welche Rolle spielt die Kirche im Lechtal in Bezug auf Nachhaltigkeit und alternative Energien – auch mit Blick auf deine eigene autarke Energieversorgung?

2007 habe ich zwei Photovoltaikanlagen installiert und zusätzlich zwei kleine Windräder als
Versuchsanlagen angemeldet – gegen viele skeptische Stimmen.
Für mich ist das eine stille Predigt. Wasser, Wind und Sonne sind
ein göttliches Angebot, das wir verantwortungsvoll nutzen sollten.
Der Weg zu kleinen Windrädern ist noch lang, aber ich hoffe, ihn mitzuerleben.
In Sachen Nachhaltigkeit hat die Kirche noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten –
ich trete dabei gerne in die Fußstapfen meines Vorgängers, Pfarrer Baumgartner, der den Naturpark Tiroler Lech mit initiiert hat.



Leben im Lechtal - Dr. Otto Walch

Otto_Walch

Spirituelle Stärke & gelebte Naturverbundenheit im Lechtal

Die spirituelle Stärke der Lechtaler gründet in ihrer Geschichte – geprägt von den Walsern, die einst über die Jöcher vom Paznaun bis ins Stansertal kamen. Diese frühen Siedler zeichneten sich durch Zähigkeit, Neugier und Klugheit aus. Sie machten das karge, oft raue Tal mit viel Verstand, Herz und Fleiß bewohnbar. Diese Haltung – eine besondere Mischung aus Schaffenskraft, Bescheidenheit und innerer Stärke – prägt die Menschen im Lechtal bis heute.

Auch die religiösen Traditionen im Tal spiegeln diese tief verwurzelte Verbindung wider. Feste wie die Herz-Jesu-Feuer sind mehr als Rituale – sie sind lebendige Zeichen der Zusammengehörigkeit und gelebter Glaube in enger Verbindung zur Natur. Selbst wenn nicht jede:r den religiösen Ursprung genau kennt, berühren diese Bräuche viele auf emotionaler Ebene. Es ist wie beim Muttertag – es geht um das Gefühl von Gemeinschaft, Verbundenheit und Dankbarkeit.

Gipfelkreuze gehören selbstverständlich zur Lechtaler Landschaft. Ihre Bedeutung wird nicht in Frage gestellt – im Gegenteil: Sie werden mit Hingabe gepflegt oder neu errichtet. Sie sind stille, kraftvolle Symbole des Glaubens, der Heimatliebe und der Achtung vor der Natur, die die Menschen hier seit Generationen begleitet.

Diese spirituelle Verwurzelung – in Tradition, Natur und Gemeinschaft – verleiht dem Lechtal eine besondere Tiefe und Identität. Sie trägt bis heute Kraft, Orientierung und ein Gefühl von „Dahoam sein“ in sich.

Geierwally Freilichtbühne

Freiluftspiele

Aufführungen

Elbigenalp
Anja Ginther

von Anja Ginther

03. Mai 2023

Teilen

Das könnte dich auch interessieren