Zum Inhalt springen

Richtiges Verhalten mit Weidetieren

Eine Alm ist kein Streichelzoo. Mit ein paar einfachen Verhaltensregeln können gefährliche Situationen bei Begegnungen zwischen Wanderern und Weidevieh vermieden werden.

  • Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten.
  • Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken.
  • Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühe und Hunden vermeiden.
  • Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen.
  • Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen.
  • Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen.
  • Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen.
  • Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen.
  • Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren.
  • Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt.
10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidevieh
00:03:24
Im Sinne eines guten Miteinanders auf Österreichs Almen stellen wir in diesem Video zehn Regeln für den richtigen Umgang mit ...
almstueberl-im-lechtal
Hütten- & Almenwanderungen

Kaum ein anderes Wandergebiet Tirols hält so viele unterschiedliche Wander- und Bergsteiger Möglichkeiten bereit wie das Lechtal. Almen und Auen, Bergseen und Hütten, Grate und Gipfel sowie zahlreiche Weitwanderrouten können erwandert und erlebt werden. Ein ganz besonderes Wander-Highlight sind aber ohne Zweifel die über 50 Almen und Hütten in den Lechtaler und Allgäuer Alpen. Sie laden zur gemütlichen Einkehr ein, verwöhnen dich mit schmackhaften Mahlzeiten der Tiroler Almküche und hinterlassen bleibende Erinnerungen an schöne Stunden auf der Alm.