Technische Details & Mehr

Holzgauer Hängebrücke

Gemeinschaftsprojekt von:

  • Tourismusverband Ortsgruppe Holzgau (Hauptinitiator) 
  • Gemeinde Holzgau (Bauträger) und 
  • Agrargemeinschaft Innerer Aufschlag (finanzielle Unterstützung)


Technische Daten: 

  • 200,5 m lang und ca. 105 m hoch
  • Lauffläche 1 m breit und mit Gitterrosten ausgelegt
  • Der Handlauf ist 130 cm hoch und in der Nacht mit LED beleuchtet
  • Bis zu ca. 630 Personen hätten auf der Brücke Platz, Fertigstellung Ende Oktober 2011. 

  • Seilhängebrücke mit zwei Tragseilen 
  • Auf beiden Seiten stehen Pylone mit 5,2 m Höhe 
  • Die Seile wurden auf jeder Seite mit jeweils 6 Felsankern im Untergrund verankert Seilspannung dzt. 26,5 t 
  • Bruchlast liegt bei über 280 t pro Tragseil 
  • Seildurchmesser 50 mm 
  • Gewicht der Brücke 22,8 t

Projektentwicklung: 

Architekturbüro Walch Armin, Reutte 
Generalunternehmer: Fa. Strabag 
Ausführung der Stahlbauarbeiten von der Fa. Swissrope 
Geologie: Dr. Müller Herbert 
Statik: Büro DI Nessler Paul 

Baukosten u. Finanzierung: 

Baukosten für die Brücke ca. EUR 560.000,-- Brutto + ca. EUR 90.000,-- für Zubringerwanderwege und diverse Nebenkoste ( Planung, Statik Geologie..) = Gesamtinvestitionskosten von ca. EUR 650.000,--

Förderung: ca. 2/3 der Investitionskosten Fördermittel welche über das Regionalwirtschaftliche Programm zur Verfügung gestellt wurden. Es handelt sich um Förderungen vom Land Tirol und von der EU. 

Finanzierungschlüssel der Eigenmittel: 

  • EUR 100.000,-- TVB Ortsgruppe Holzgau + zusätzlich übernimmt der TVB Kosten für Marketing, Beschilderung u. Rastplätze 
  • EUR 50.000,-- Agrargemeinschaft Innerer Aufschlag - freiwillige Spende für die Hängebrücke 
  • ca. EUR 45.000,-- Gemeinde Holzgau 

Zielsetzung: 

Spektakuläre bauliche Einrichtung, welche zu einem vielbesuchten Ausflugsziel werden wird. Holzgau und das Lechtal sollen durch diese einmalige Infrastruktureinrichtung, welche in den internationalen Medien für enormes Interesse sorgt, noch bekannter werden. Die Zahl von Besuchern und Nächtigungen soll dadurch gesteigert werden. 

Zielgruppe: 

  1. Wanderer auf der 125 km langen Route des Lechweges 
  2. neue Urlauber, welche im Lechtal ihr Ferien verbringen möchten 
  3. Tagesausflügler und Kurzurlauber aus dem benachbarten Bayern, aus Vorarlberg oder auch aus Nord- und Südtirol.

Bilder zum Bau der Hängebrücke: